Häufig gestellte Fragen

Bitte auf eine der Fragen unten klicken.

Warum glaubt man, dass Open-Source-Software genauso gut werden kann, wie Lösungen von US-Tech-Konzernen ?

Europa hat sich lange Zeit zu abhängig von den Tech-Konzernen gemacht. Noch immer glauben vielle, dass auf Dauer nur die Tech-Giganten die richtigen Lösungen bereitstellen können. Aufgrund der weltpolitischen Ereignisse erfährt die Open-Source-Community immer größere Aufmerksamkeit. Viele ausgereifte Lösungen werden immer besser miteinander verbunden. Es wird noch Zeit und Engagement benötigt. Doch auf Dauer wird es attraktive Alternativen geben. ivCAMPUS ist ein zentraler Baustein, damit die Nutzer sich schnell und einfach neu orientieren können.

Warum ein virtuelles Büro und kein„normales“ Kollaborations-Tool?

Weil das Arbeiten so mehr Spass macht und unnötiger Aufwand eliminiert wird.
Keine Isolation im Homeoffice, viel Flexibilität für alle,effiziente Zusammenarbeit und soziale Interaktion, auch wenn man nicht zusammen sitzt.
Genug Gründe also für einen Ein- oder Umstieg.

Ist das ein Ersatz für oder eine Alternative zu MS Teams?

Nutzer sagen, es sei das bessere Microsoft Teams. Weil es eben neben der über Schnittstellen einbindbaren open source Produktwelt ein lebendiges und interaktives Büroumfeld schafft und nicht nur die starre, auf Kalendereinträgen basierende Zusammenarbeit unterstützt.

Worin unterscheidet sich der ivCAMPUS zu Microsoft Teams oder auch ZOOM?

In den anderen Lösungen gibt es nur Meetings oder Calls. ivCAMPUS unterstützt den echten Büroalltag – mit Permanentpräsenz, Spontanität und räumlicher Orientierung.

Muss der IT-Support oder der Nutzer etwas installieren?

Nein. Man nutzt das virtuelle Büro einfach im Browser. Nutzer, können mit wenigen Klicks den ivCAMPUS auch als Browser-App nutzen. Auch dafür muss nichts installiert werden.

Ist eine Migration von Microsoft Teams zum ivCAMPUS überhaupt machbar? Ist das nicht ein Mammutprojekt?

Die Migration von Microsoft Teams ist deshalb machbar, weil wir Nutzern zunächst den ivCAMPUS als eine Microsoft Teams App zur Verfügung stellen, damit Nutzer sofort von den vielen Vorteilen eines virtuellen Büros profitieren.

Während die Nutzer sich dann jeden Tag im virtuellen Büro treffen, kann im Hintergrund die Anwendungswelt ganz nach dem Tempo der IT umgebaut werden.

Für die Nutzer bleibt ganz viel so wie sie es kennen, selbst wenn dann Microsoft Teams durch die Webapp des ivCAMPUS abgelöst wird. Schritt für Schritt kann also im Hintergrund die Vision eines digital souveränen Arbeitsplatzes umgesetzt werden.

Gerne erläutern wir Ihnen in einem Gespräch mehr dazu.

Kann ich vorhandene Systeme und Lösungen auf dem persönlichen Schreibtisch von mir einbinden?

Ja. Bei Open-Source-Lösungen geht da viel, weil das kein geschlossenes Ökosystem ist. Zudem geht das womöglich schon über unsere vorhandenen Lösungen. Alternativ kann eines unserer Partnerunternehmen Sie dabei unterstützen, ihre Anwendungswelt auf unseren Schreibtisch zu bringen und so vertraute Werkzeuge nahtlos und mit Mehrwert zu nutzen.

Wie funktioniert das mit der digitalen Vorsprache von Bürgern bzw. Kunden der Verwaltungen?

Ganz einfach: Ihre Kunden nutzen in ivCAMPUS generierte Einladungslinks auf derWebsite, in Fachverfahren (z.B. als Hilfe-Button) oder Online-Terminvereinbarungstools, wie Tevis, und kommen direkt ins Digitale Verwaltungszentrum (also den ivCAMPUS). Dort unterstützen Ihre Mitarbeitenden die Bürger bzw. Kunden bei der Nutzung digitaler Fachverfahren von Kommune, Kreis, Land oder Bund / EfA.

Wie schwierig ist es ein virtuelles Büro einzurichten?

10 Minuten und Sie sind startklar, um Kollegen einzuladen.
Der Einstieg in CAMPUS ist sehr einfach. Sie werden schrittweise unterstützt und mit wenigen Klicks steht das virtuelle Büro. Alternativ können Sie auch gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Das freundliche ivicos-Team hilft gerne, damit Sie in wenigen Minuten loslegen können.

Ist der ivCAMPUS für “full remote” oder hybride Arbeitsmodelle gemacht?

Für beides.
Mit dem CAMPUS können Sie Ihr(e) derzeitige(n) physische(n) Büro(s) nahtlos an Ihr zukünftiges Arbeitsmodell anpassen. Dies schließt (teilweise oder auch vollständige) Remote- und Hybridarbeit ein.

Noch ein zusätzliches Tool? Lohnt sich das?

Kein Werkzeug, sondern ein Ort.
CAMPUS ist keine neue Software oder ein Tool, das mühsam erlernt werden muss. Sondern eine vertraute virtuelle Arbeitsumgebung, in der man sich intuitiv bewegt, viel gewinnt und zudem Kosten spart.

Ist mein virtuelles Büro sicher?

Gehostet und entwickelt in Deutschland.
Wir wollen Sie und Ihre Daten schützen. Die ivicos GmbH unterstützt europäische Werte. Deshalb ist CAMPUS in jeder Hinsicht DSGVO-konform. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (https://www.ivicos.eu/en/privacy). Unsere Hosting-Provider sind auf höchstem Niveau zertifiziert, um die Sicherheit Ihre Daten zu gewährleisten.

Welche Daten verarbeitet und speichert ivicos?

So gut wie keine ...
Keine Ihrer Konversationen auf ivCAMPUS werden gespeichert. In Übereinstimmung mit der GDPR speichern wir so wenig persönliche Daten wie möglich. Wir analysieren nur anonyme Metadaten, um unseren Service zu verbessern und Fehler zu finden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Kann man meine Aktivitäten überwachen?

Es ist wie im physischen Büro.
ivCAMPUS siehst man nicht mehr und nicht weniger als in einem physischen Büro, nämlich die Anwesenheit einer Person. Wir speichern keine Anwesenheitszeiten, und Video und Audio sind in jedem Raum sicher und privat.